Warum immer Recycling?
RE-USE as the Second Pillar
Aber zunächst die Frage: Warum hören wir so viel über Recycling? In der EU-Strategie steht Recycling erst an dritter Stelle, nach Reduce und Reuse. Trotzdem wird die öffentliche Debatte fast ausschließlich vom Recycling dominiert. Warum? Ganz einfach: Weil sich damit Geld verdienen lässt. Recyceltes Material (PCR) ist eine Handelsware, während Reduktion und Wiederverwendung zu weniger Materialeinsatz führen – und für „weniger verkaufen“ sind wir kollektiv allergisch.
Wild West bei Recycling-Claims
Ein weiterer kommerziell getriebener Aspekt ist, dass wir die verrücktesten Verpackungen und Recycling-Aussagen sehen. So hat der „Zwerfinator“ Anfang dieses Jahres eine neue Chips-Verpackung unter die Lupe genommen und herausgefunden, dass die neue Dose mehr Plastik enthält (11 Gramm) als die Tüte, in der die Chips vorher verpackt waren (8 Gramm). Obenauf prangt in großen Buchstaben „Recyclebar“, während die Entsorgungshinweise (klein gedruckt) empfehlen, die Verpackung im Restmüll zu entsorgen. In manchen Gemeinden muss dafür sogar pro Leerung gezahlt werden – womit die gleichzeitig eingeführte Preiserhöhung pro 100 Gramm Chips noch einmal zusätzlichen Rückenwind bekommt.